Ditulis pada 30 Sep 2025 oleh AturToko
Content
Im Zoofachhandel gibt es spezielle Zahnpflege-Kauspielzeuge für Hunde, Kausticks oder Zahnpflegebälle mit Noppen, an denen sich beim Spielen die Zähne reinigen sollen – quasi wie von selbst. Weil der sehr kalorienreich ist, sollte er aber nicht auf dem Speiseplan des Hundes stehen. Bei schlechter Zahnhygiene entwickeln auch Hunde mitunter Zahnfleischentzündungen.
¹ Es ist wichtig, dass Sie Zahnbelägen und Zahnstein durch eigene aktive Zahnprophylaxe beim Hund vorbeugen. Zugleich sind regelmäßige Gesundheitschecks des Hundes in der Tierarztpraxis unerlässlich, um Zahnprobleme frühzeitig zu erkennen. Behandelt werden bei der professionellen Hundezahnreinigung aber nicht nur Plaque und Zahnstein an den sichtbaren Zähnen, sondern auch Zahnhälse und Zahnfleischtaschen. Diese werden gereinigt und jeder einzelne Zahn mittels Sonde und Spiegel untersucht. Zeigen sich Risse oder Löcher an den Zähnen, werden diese ebenfalls im Rahmen der Zahnreinigung des Hundes behandelt.
Die Zahngesundheit und damit verbunden die richtige Zahnpflege beim Hund spielen eine wichtige Rolle, um das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners zu gewährleisten. hundesalon-gerlindeade.de Ohne regelmäßige Pflege bildet sich auf den Hundezähnen ein weicher Belag, bekannt als Plaque. Der Zahnbelag entsteht durch Futterreste und Bakterien, die sich nach Mahlzeiten an den Zähnen ansammeln. Wird Plaque nicht rechtzeitig entfernt, verhärtet sich der Zahnbelag durch die Mineralien im Speichel zu Zahnstein.
An diesem Kostenrahmen muss sich die Tierarztpraxis oder Tierklinik orientieren. Das bedeutet, dass keine beliebigen Summen für die Zahnreinigung Ihres Hundes veranschlagen werden dürfen. Ist der Aufwand jedoch höher oder die Behandlung Ihres Vierbeiners kompliziert, kann zu einem höheren GOT-Gebührensatz abgerechnet werden. Damit Ihr Hund die Narkose bestmöglich verträgt, kann die Tierärztin bzw.
Manch einer der erwachsenen Hunde wird das Zähneputzen mit speziellen Zahnpasten mit etwas Übung durchaus über sich ergehen lassen. Weiche Plaque solltest du am besten regelmäßig selbst entfernen damit Zahnstein und Bakterien keine Chance haben. Ist bereits Zahnstein entstanden, kann nur der Tierarzt diesen beseitigen. Beuge Hundezahnerkrankungen rechtzeitig vor und bau die Zahnpflege bei deinem Hund in das tägliche Pflegeprogramm ein.
Bei diesem Kauvorgang reinigt er ganz automatisch die Zahnoberfläche, sodass Plaque und sogar Zahnstein entfernt werden. Der dabei vermehrt produzierte Speichelfluss begünstigt die Reinigung zusätzlich. Bei einer Mahlzeit aus aufgeweichtem Trockenfutter oder Feuchtfutter hat dein Hund wenig zu kauen. Die kleinen Bröckchen oder den weichen Brei schluckt er einfach so herunter. Das Gebiss des Hundes ist Ausdrucksmittel, Waffe, Jagdinstrument und Fresswerkzeug in einem.
Die Symptome sind Rötungen, Schwellungen, Blutungen, Schmerzen, Rückgang des Zahnfleisches über der Wurzel, im fortgeschrittenen Stadium mit Knochenabbau und Zahnlockerung. Bis zu 75 Prozent aller Hunde im Alter von 13 Jahren weisen eine Mitralklappenendokardiose (ME) auf. Zudem begünstigt Zahnstein weiteren Zahnstein, insbesondere wenn die Zahnpflege ausbleibt. Übermäßiger Zahnstein führt dann nicht mehr nur zu Mundgeruch und Verfärbungen – auch das Zahnfleisch kann sich entzünden. Hierbei bildet sich das Zahnfleisch zurück und die Zahnhälse liegen frei.
Kopfhaut, Ochsenziemer, Kauwurzeln für Hunde aus Kaffeeholz, Torga etc. Ungeeignet sind tragende Knochen, da diese zu hart sind und zu Zahnabbrüchen oder Haarrissen führen können. Grundsätzlich sollten alle sehr harten Futtermittel vermieden werden, genauso wie Steine (die manche Hunde liebend gern herumtragen), und auch Tennisbälle sind tabu. Neben dem Zähneputzen zu Hause sollten regelmäßige Kontrollen durch den Tierarzt oder den Tierheilpraktiker durchgeführt werden, der zusätzlich eine professionelle Zahnreinigung machen kann. Die richtige Zahnpflege für Hunde ist essenziell, um die Zahngesundheit Ihres treuen Begleiters zu bewahren. Ohne eine regelmäßige Zahnpflege bilden sich schnell Zahnbeläge und Zahnstein, die zu schwerwiegenderen gesundheitlichen Problemen führen können.